Einzelheiten UTOBIOTOPIAs

Hier finden Sie viele Informationen zu den folgenden utobiotopischen Themen:

 

- Hauptgebäude

- Steganlage und Plattformen

- Aquatunnel und Kuppelraum

- U-Bootbetrieb

- Restaurant und Sommergarten

- Souvenir-Shop

- Solaranlage und Beleuchtungsanlage

- klares sauberes Wasser

- Schuhsohlen-Reinigungsanlage und Überschuhsocken

- Winterzeit in Utobiotopia

- Nebengebäude und weitere Anlagen

 

Bitte scrollen Sie einfach nach unten!

 

Hauptgebäude

 

Im Hauptgebäude UTOBIOTOPIAs wird sich der Haupteingang befinden. Dieses Gebäude wird der zentrale Punkt der Naturlehrpfad-Erlebniswelt werden. Hier werden auch alle Ein- und Ausgänge der einzelnen Elemente UTOBIOTOPIAs, wie der Steganlage, dem Aquatunnel und der U-Boothafen von den Besuchern zu erreichen sein. Neben der großen Panoramascheibe, die direkt an den See grenzt, wird es ein veganes Restaurant und einen Souvenir-Shop geben. Auf der großen Dachterrasse wird sich der Sommergarten und der U-Boothafen befinden. Außerdem werden im Eingangsbereich der Eingangshalle der Kassenbereich, der Überschuhausgabetresen, eine große Toilettenanlage und einige Notausgänge sein. Auch die Restaurantküche, Personalräume, Wirtschafts- und Technikräume und die Büroräume werden im Hauptgebäude ihren Platz haben.

 

einfache Funktionsweise UTOBIOTOPIA Hauptgebäude
Skizze Hauptgebäude UTOBIOTOPIA

Steganlage und Plattformen

 

Die Steganlage mit ca. 1,2km Länge und 3m Breite wird sich über Uferzonen und Flachwasserzonen des Biotops erstrecken und den ersten erlebnisreichen Teil des Naturlehrpfades bilden. Es wird normale durchsichtige Passagen geben, die sich über Uferbereichen befinden und sogenannte U-Profil-Bereiche, die sich direkt auf dem Wasser befinden werden. Durch diese U-Profiltechnologie ist es möglich, in großen Passagen der Steganlage direkt ins Wasser und auf den Grund des Gewässers sehen zu können, ohne das es Spiegelungen an der Wasseroberfläche gibt. Es wird auch 4 U-Profil-Plattformen geben mit ca. 6m Durchmesser und eine mit ca. 9m Durchmesser. Hier werden Sitzgelegenheiten zum Verweilen angeboten. Alle tierischen und pflanzlichen Bewohner des Biotops werden auf zahlreichen interaktiven Bildschirmen multimedial und informativ beschrieben. Die gesamte Steganlage wird überdacht sein.

Auf dem Dach wird eine Solaranlage installiert. Geländer sorgen für Sicherheit. Der Steganlagenhersteller übernimmt die Planung der Konstruktionen, so dass die Acrylglaselemente exakt hergestellt und verbaut werden können.

 

 

Skizze Utobiotopia Walkway-Element
Walkway-Element Acrylglas

 

Diese Skizze beschreibt ein Walkway-Element aus Acrylglas, welches später in den trockenen Passagen der Steganlage, den Blick auf Tiere und Pflanzen der Uferbereiche möglich machen wird.

 

Skizze Utobiotopia U-Profil-Walkway-Element
U-Profil-Walkway-Element Acrylglas

 

Diese Skizze beschreibt die gläsernen Elemente der Steganlage, die das Gefühl ermöglichen direkt auf dem Wasser zu gehen und zum Gewässergrund sehen zu können, ohne das es Spiegelungen an der Wasseroberfläche gibt.

 

Skizze Utobiotopia Verbindungselement Walkway- zu U-Profil-Walkway-Element
Übergangselement Acrylglas

 

Diese Skizze beschreibt das Bauteil der Steganlage, welches als Übergang zwischen Ufersteg und Wassersteg genutzt werden wird. Hierbei geht der normale Walkway in den U-Profil-Walkway über und umgekehrt. Die Neigung der Übergänge sind entweder absteigend oder ansteigend, je nachdem von welcher Passage der Wechsel stattfindet.

 

Skizze Utobiotopia Plattform Elemente
Plattform Acrylglas

 

Diese Skizze beschreibt ein Plattform-Element. Es sind in der 1,2km langen Steganlage 4 dieser Plattformen geplant und eine mit 9m Durchmesser. Die Plattformen bestehen ebenfalls aus Acrylglas, sind durchsichtig und laden zum Verweilen und Ausruhen ein. Hier wird es auch Sitzgelegenheiten geben. Auch diese Plattformen haben ein U-Profil, welches die Betrachtung des Gewässers bis auf den Grund, ohne Spiegelungen an der Wasseroberfläche erlaubt.

 

Skizze Steganlage
mögliche Konstruktion Steganlage

So könnte der Steg konstruiert sein. Die Skizze zeigt einen Abschnitt der Steganlage ohne Dach, im Bereich ohne U-Profil. Stabile Aluminiumpfeiler und ein Aluminiumgerüst tragen fortlaufend verschweißte Acrylglas-Laufweg-Elemente.

Skizze Steganlage U-Profilbereich
mögliche Konstruktion Steganlage U-Profilbereich

Diese Skizze zeigt die mögliche Konstruktion der Steganlage im U-Profilbereich vereinfacht, ohne Dach.

Skizze Übergang Uferbereich - Flachwasserbereich Steganlage
Übergang Uferbereich - Flachwasserbereich

So in etwa könnte der Übergang der Steganlage vom Uferbereich zum Flachwasserbereich aussehen.

Maßangaben zur Stärke des Materials sind irrelevant. Erst die statischen Berechnungen des Acrylglas-Herstellers werden hierüber genaue Auskunft geben können.


Aquatunnel und Kuppelraum

Skizze Utobiotopia Aquatunnel
Aquatunnel Bild 1
Skizze Utobiotopia Aquatunnel 2
Aquatunnel Bild 2

 

Der Aquatunnel mit seiner Länge von ca. 300m wird in seiner Größe weltweit einzigartig sein und sich über den Grund des Biotops erstrecken. Hierbei werden Wassertiefen von nur wenigen Metern bis in eine Tiefe von ca. 10m im Rundweg durchquert. Highlight der Tunnelanlage wird der 7,5m hohe, komplett durchsichtige Kuppelraum mit seinen 15m Durchmesser werden. Auch dieses Highlight wird in seiner Größe weltweit einzigartig sein. Im Kuppelraum wird es Sitzgelegenheiten geben, die zum Verweilen einladen. Der Ein- und der Ausgang der Anlage werden sich im Haupthaus befinden.

 

Skizze Utobiotopia Kuppelraum
Kuppelraum

U-Bootbetrieb

 

Es wird in UTOBIOTOPIA drei gläserne U-Boote mit Platz für jeweils 30 Personen geben. 

Diese U-Boote fahren GPS-gesteuert durch das Biotop und machen dabei bislang unbekannte Zonen der Unterwasserwelt UTOBIOTOPIAs sichtbar. Der Ein-und Ausstieg erfolgt im U-Boothafen auf dem Dach des Hauptgebäudes. Zur Sicherheit wird ein Kapitän das U-Boot auch manuell steuern können. Das ist insbesondere bei unvorhersehbaren technischen Störungen notwendig.

Wir sind uns sicher, dass dieses Wow-Effekt- Erlebnis ganz besonders atemberaubend, abenteuerlich und spannend für die Besucher UTOBIOTOPIAs werden wird.

 


Restaurant und Sommergarten

  

Das UTOBIOTOPIA-Restaurant wird sich auf der zweiten Ebene des Hauptgebäudes befinden. Diese Ebene wird sich über rund zwei Drittel der Eingangshalle erstrecken. Vom Restaurant aus wird die Panoramascheibe gut zu sehen sein. Das Verzehren von ausschließlich veganen Speisen und Getränken wird somit in einem außergewöhnlichen und exklusiven Ambiente möglich sein. Es wird neben dem Frühstücksangebot ständig wechselnde Tages- und Abendkarten geben. Diese Angebote werden ausschließlich mit frischen regionalen Produkten in Bioqualität hergestellt. Dabei wird gänzlich auf den Gebrauch von Conveniece-Produkten verzichtet und alle Gerichte werden „ala minute“ frisch für jeden Gast zubereitet. 

 

Auch im Sommergarten, der in den warmen Jahreszeiten die Besucher UTOBIOTOPIAs auf der Dachterrasse des Hauptgebäudes willkommen heißt, wird es eine Karte mit einem erlesenen leichten Angebot der hochqualitativen UTOBIOTOPIA-Küche geben. Auch hier werden ausschließlich vegane, biologisch erzeugte, regionale Gerichte und ausschließlich vegane und biologisch erzeugte Getränke angeboten. 

 

Die Gastronomie UTOBIOTOPIAs strebt mit diesen hohen qualitativen Ansprüchen nach Anerkennung im Bereich der veganen Küche und hofft auch, damit Sterne-Niveau zu erreichen. Die Preisgestaltung aller Angebote soll hingegen dem Niedrigpreis-Niveau angepasst sein. UTOBIOTOPIA möchte mit seinem kulinarischen Angebot keine hohen Gewinne erzielen, sondern lediglich für eine köstliche Stärkung der Gäste sorgen und dabei inspirieren.

 


Souvenir-Shop

 

 

Die Stars UTOBIOTOPIAs sind zweifellos die einheimischen Tiere und Pflanzen unseres Feuchtbiotops. Deshalb wird es im UTOBIOTOPIA-Souvenir-Shop eine große lustige Kollektion von fast allen in UTOBIOTOPIA lebenden Tieren und auch Pflanzen, als Kuschellebewesen in verschiedenen Größen und Bioqualität geben. Wir hoffen mit dieser bislang einzigartigen Kuschel-Kollektion, das Umweltbewusstsein der kleinen und großen Besucher, auf besondere Art zu unterstützen.

 

Daneben wird es viele andere Themen-bezogene Souvenirs geben.

 


Solaranlage und Beleuchtungsanlage

 

Auf dem Dach der Steganlage wird eine etwa 5400m2 große Solaranlage installiert. Sie soll UTOBIOTOPIA zusätzlich mit Strom versorgen.

 

Eine Beleuchtungsanlage mit etwa 20 sehr hohen Flutlichtmasten wird das Biotop an trüben Tagen zusätzlich mit künstlichem Sonnenlicht beleuchten. In den Dunkelstunden wird künstliches Mondlicht eingesetzt werden. Jegliche Beleuchtung des Biotops wird unter Berücksichtigung aller Interessen und natürlich artgerecht durchgeführt werden. Eine Beleuchtung angrenzender Gebiete wird dabei vermieden.

 


klares sauberes Wasser

 

Ein perfekter Lebensraum für alle Bewohner des Biotops und eine uneingeschränkte Sicht für den Besucher sind die zwei Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Das Wasser UTOBIOTOPIAs soll so rein und sauber sein, wie es nur irgend möglich ist. Es soll auf der Erde wenigstens ein Biotop geben, in dem das Wasser frei von Umweltgiften und anderen Belastungen ist. Ein Biotop wird existieren, in dem sich alle Bewohner frei von den zum Teil Gen-verändernden Belastungen unserer Zeit entwickeln können. Sicher ist, dass unser gesamter Süßwasserkreislauf bereits mit einer Vielzahl von Umweltgiften, Medikamenten und Schwermetallen kontaminiert ist. In UTOBIOTOPIA wird versucht diese Umweltbelastungen zu minimieren. Neben der Installation eines großen Kaskaden-Klärfließes, in dem verschiedenste Filtermedien, Pflanzen und Mikroorganismen das Wasser des Sees ständig reinigen und der Verwendung eines bestimmten Sedimentes am Gewässergrund, welches zusätzlich für klares Wasser sorgt, wird versucht das vor-gereinigte Wasser durch Umkehr-Osmose-Filtration fast gänzlich von allen Schadstoffen zu reinigen. Keinerlei Gifte fließen zurück in das Biotop. Mit der Zeit wird sich durch diese Vorgehensweise eine nahezu perfekte Wasserqualität im Biotop einstellen. Alle Belastungen, die durch die Luft und sauren Regen in das Gewässer gelangen, werden so ständig minimiert und das Biotop kann sich weitestgehend frei von Schadstoffen und Umweltbelastungen entwickeln. Der Kontakt zum Grundwasser wird schon beim Bau des Biotops vermieden. Solange es notwendig ist, wird das Wasser nach dieser Reinigung mit neuem Leben angereichert, bevor es in das Biotop zurück fließt.

  


Schuhsohlen-Reinigungsanlage und Überschuhsocken

  

Schon im Eingangsbereich UTOBIOTOPIAs werden die Besucher über eine große Schuhsohlen-Reinigungsanlage laufen. Zahlreiche gegenläufig verlaufende Bürsten werden hier die Schuhsohlen der Besucher vollautomatisch reinigen, fast ohne das der Besucher diese Maßnahme bemerken wird. 

 

Außerdem wird jeder Besucher UTOBIOTOPIAs sogenannte Überschuhsocken tragen. Diese Überschuhsocken wird es in verschiedenen Modellen für verschiedene Schuhtypen und in allen Größen geben. Sie werden mit einer rutschfesten Sohle und einem Logo ausgestattet sein und größten Teils aus robuster Biobaumwolle bestehen. Die Socken sind zum einmaligen Gebrauch bestimmt und können im Anschluss an den Besuch UTOBIOTOPIAs von den Gästen mitgenommen werden. Hierfür werden keine Extrakosten anfallen. 

 

Diese Maßnahmen sollen ein Verkratzen der begehbaren Acrylglaselemente im Uferwanderweg verhindern.

 


Winterzeit in UTOBIOTOPIA

 

Durch die spezielle Behandlung empfindlicher Anlagenteile, ist auch im Winter ein uneingeschränkter Betrieb in UTOBIOTOIA möglich. 

Dazu werden alle gläsernen Steganlagenelemente mit direktem Kontakt zum Wasser, durch eine Strömungsanlage eisfrei gehalten. Auch der U-Boot-Betrieb wird neben dem Aquatunnel-Betrieb, durch die Verwendung einer Strömungs-Anlage aufrecht erhalten. Die Winterzeit und speziell die Zeit in der das Biotop zugefroren ist, ist somit ein ganz besonderer Zeitraum für das Erleben UTOBIOTOPIAs. Das Durchqueren des Aquatunnels und das Fahren mit dem U-Boot bei geschlossener Eisdecke werden außergewöhnliche Erlebnisse mit atemberaubenden Perspektiven sein, die einen Besuch des Biotops bei eisigen Temperaturen unvergesslich machen werden.

 


Nebengebäude und weitere Anlagen

  

Tier-und Pflanzenhaus

  

Hier wird eine große Quarantänestation für Fische, Pflanzen und Wasserpflanzen eingerichtet. Fische die aus anderen Seen entnommen wurden, werden hier vor dem Besatz in das Biotop an das Wasser gewöhnt und auf Krankheiten und Parasiten überprüft. Gleiches passiert hier auch mit Pflanzen und Wasserpflanzen. Auch werden hier in der ersten Zeit alle Kleinstlebewesen für Zwecke der Fütterung wie z.B. Wasserflöhe und Schlammröhrenwürmer gezüchtet. Außerdem wird hier auch die Züchtung von Futterfisch stattfinden, bis das Verhältnis zwischen Raub- und Fried-Fischen im Biotop optimal und ausgeglichen ist. Ziel ist es, eine Nahrungskette im Biotop aufzubauen, die recht zeitnah völlig autark existiert. Dazu werden möglichst alle im Biotop lebenden Lebewesen in UTOBIOTOPIA angesiedelt. Das Tier- und Pflanzenhaus dient in erster Linie dazu, diesen Besatz des Biotops organisieren zu können, zeitlich zu staffeln und aufrecht zu erhalten.

  

Technikhaus

 

Hier wird die Erdwärme-Heizungsanlage installiert. Sie wird ganz UTOBIOTOPIA im Winter beheizen. Auch werden hier alle Pumpenanlagen aufgebaut. Die hier installierten Pumpen sorgen dann für Eisfreiheit bestimmter Flächen im Winter und für den Fluss des Wassers in das Klär-Fließ. Alle Abwässer UTOBIOTOPIAs aus der Küche und den Toilettenanlagen werden ebenfalls von hier in die eigene Biokläranlage gepumpt. 

Bei der Reinigung des Biotopwassers mit Umkehr-Osmose-Filtration geht ein Teil des Wassers zusammen mit den Rückständen und Giften verloren. Deshalb wird hier zudem Grundwasser herauf gepumpt, um es hochmodern gereinigt dem Biotop als Ausgleich zuzuführen. 

Außerdem wird hier auch der Strom der Solaranlage und der zusätzlich benötigte Strom in einem Elektroraum auf ganz UTOBIOTOPIA verteilt.

  

Wirtschaftshaus

 

Hier werden alle nötigen Geräte und Maschinen untergestellt, die zur Pflege und Instandhaltung der gesamten Naturlehrpfad-Erlebniswelt gebraucht werden. Zudem wird hier die Taucherzentrale eingerichtet, denn alle Acrylglasbauten müssen fortwährend von Tauchern gereinigt werden. 

 

Zweite Toilettenanlage

  

Von der großen Plattform erreichbar, die nach der Hälfte des Uferwanderweges installiert sein wird, wird eine zweite Toilettenanlage existieren. Diese Anlage wird dringend benötigt, da das Ablaufen des Uferwanderweges einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

  

Biokläranlage

  

Alle Abwässer UTOBIOTOPIAs sollen schon durch die Verwendung von speziellen Wasser-sparenden Wasserhähnen und Spühl-Systemen minimiert werden. Außerdem ist die Reinigung aller Abwässer UTOBIOTOPIAs in einer eigenen Biokläranlage geplant. Dabei sollen alle festen Bestandteile des Abwassers, regelmäßig von einem Entsorgungsunternehmen entnommen werden und das restliche Abwasser durch die Biokläranlage soweit gereinigt werden, dass es in das Grundwasser zurück geführt werden kann.

 


Mit freundlicher Unterstützung von Katrin Pardemann
Mit freundlicher Unterstützung von Katrin Pardemann

Frosch
Wasserfrosch

Empfehlung: Starten Sie die Musik und drücken dann den Nach Oben - Button in der rechten unteren Ecke! Wir wünschen eine faszinierende Website-Expierience.